Spanien & Lateinamerika
















Spanien

“Alles” über Spanien...
http://www.red2000.com/spanien/spanien.html
Die besondere Art Spanien kennen zu lernen...
http://www.parador.es
Die offizielle Seite des Spanischen Tourismus
http://www.spain.info
Spanien auf einem Blick: Quelle Spiegel online Nov. 2005
GEOGRAFIE, BEVÖLKERUNG
Fläche: 504 782 km2 Verwaltung: 17 Autonome Regionen, 50 Provinzen Bevölkerung: 40,917 Mio. Einw., Flüchtlinge: 6780 In Städten leben 78 %, unter 15 J. sind 15 % der Bev. Bev.dichte: 82 Einw./km2 Bev.wachstum: 0,21 % Fruchtbarkeitsrate: 1,3 Geb./Frau Landessprachen: Spanisch (Kastilisch), weitere Landessprachen Katalanisch, Galicisch, Baskisch Religionen: 94 % KatholikenDie größten Städte: Madrid 3 016 800, Barcelona 1 527 200, Valencia 791 900, Sevilla 704 100, Zaragoza 620 400, Málaga 535 700
POLITISCHES SYSTEM
Konstitutionelle Monarchie. Allg. Wahlrecht ab 18 J. Zweikammerparlament (Cortes Generales): Abgeordnetenhaus (Congreso de los Diputados; 350 Mitglieder, Wahl alle 4 J.) und Senat (Senado; 259 Mitglieder, davon 208 direkt gewählt, 51 Delegierte aus den autonomen Regionen).Staatsoberhaupt: König Juan Carlos I. (seit November 1975)
Regierungschef: José Luis Rodríguez Zapatero (seit April 2004)
Außenminister: Miguel Angel Moratinos
PARTEIEN
- Volkspartei/PP (konservativ)
- Sozialistische Arbeiterpartei/PSOE (sozialdemokratisch)
- Vereinigte Linke/IU
- Bürgerliche Regionalpartei Kataloniens/CiU
- Baskische Nationalisten/PNV
- Kanarische Koalition/CC
- Galicischer Nationaler Block/BNG
- Baskenpartei/Batasuna (separatistisch, verboten)
MILITÄR
Allg. Wehrpflicht: nein Streitkräfte: 150 700 Mann (Armee 95 600, Luftwaffe 22 750, Marine 22 900) Militärausgaben (am BIP): 1,2 %GESUNDHEIT, SOZIALES
Öffentliche Gesundheitsausgaben (am BIP): 5,4 % Öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung (am BIP): 4,5 % Öffentliche Ausgaben für Altersversorgung (am BIP): 10,9 % (1997) Medizinische Versorgung: 3,3/1000 Einw. Krankenhausbetten: 4,1/1000 Einw. Säuglingssterblichkeit: 5/1000 Geb. Müttersterblichkeit: 4/100 000 Geb. Kinderunterernährung: k. A. Kinderarbeit: 0 % Armutsrate: k. A. Frauenanteil an den Beschäftigten: 37,5 % Zugang zu sauberem Trinkwasser: k. A. zu sanitären Anlagen: k. A. HIV-Infektionsrate: 0,50 % Lebenserwartung: Männer 75 J., Frauen 82 J., Schulpflicht: 6-16 J., Einschulungsquote: im Primarbereich 100 %, im Sekundarbereich 93 %, Analphabetenrate: Männer 1 %, Frauen 3 %, Universitäten: über 50, die größten in Barcelona, Bilbao, Granada, Madrid,,WIRTSCHAFT
Währung: 1 Euro (euro;) = 100 Cent Wachstumsrate des BSP: 2,0 % BSP: 596,5 Mrd. US$ BSP/Kopf: 14 580 US$ Anteil am BIP: Landwirtschaft 3 %,, Industrie 30 %,, Dienstleistungen 66 % Forschung+Entwicklungsausgaben (am BIP): 0,96 % Arbeitslosenquote: 11,4 % Inflationsrate: 3,1 % Staatseinnahmen: 274,6 Mrd. € Steueraufkommen (am BIP): k. A. Einkommensteuer: 29 % Körperschaftsteuer: 35 % Haushaltsdefizit (am BIP): 0,3 % (Haushaltsüberschuss 2003) Staatsausgaben: 275,2 Mrd. € Leistungsbilanzsaldo: -15,082 Mrd. US$ Auslandsschulden: k. A. Schuldendienst (am BSP): k. A. Devisenreserven: 34,235 Mrd. US$ Geleistete Entwicklungshilfe: 1737 Mio. US$ Ausl. Direktinvestition: 21,284 Mrd. US$ Börse (Marktkapitalisierung am BIP): 70,7 % Energie: Produktion 33,022 Mio. t ÖE, Verbrauch 127,38 Mio. t ÖE, Anteile am Verbrauch: Atomenergie 9,9 %, Erdgas 15,2 %, Kohle 14,6 %, Öl 53,4 %, sonstige 6,9 %Landwirtschaft, Rohstoffe, Industrie
Nutzfläche: 36,0 %, von der Anbaufläche sind 20,1 % bewässert Produkte: Gerste, Weizen, Zuckerrüben, Gemüse, Zitrusfrüchte, Oliven, Weinanbau, Bewaldet: 144 000 km2, Rodung (jährlich): -860 km2, Rohstoffe: Kohle, Erdöl, Erdgas, Beschäftigte: Industrie 42 % (m) ; 15 % (w) Landwirtschaft 8 % (m) ; 5 % (w) Dienstleistung 51 % (m) ; 81 % (w) Wichtige Industriezweige: Automobil- und Schiffbau, Chemieindustrie, Stahl, Textilien, SchuheAußenwirtschaft
Handelsbilanzsaldo: -8,228 Mrd. US$ Export: 188,552 Mrd. US$ davon Fahrzeuge 25,9 %, Maschinen 16,4 %, Eisen u. Metalle 7,3 %, Nahrungsmittel 5,8 % Hauptabnehmer: Frankreich (19,4 %), Deutschland (12,3 %), Portugal (9,5 %) Hightech-Exporte: 6,777 Mrd. US$ Import: 196,780 Mrd. US$ davon Maschinen 22,3 %, Fahrzeuge 18,5 %, Nahrungs- und Genußmittel 9,2 %, chem. Produkte 8,7 % Hauptlieferländer: Frankreich (17,1 %), Deutschland (14,8 %), Italien (8,9 %)VERKEHR
Schienennetz: 13 866 km Straßennetz: 663 795 km, davon 99,0 % befestigtMotorisierung: 467 Kfz/1000 Einw.,
Luftverkehr: Internationale Flughäfen:>20 (die größten: Madrid, Palma de Mallorca, Barcelona, Gran Canaria)
Fluggesellschaften: Iberia (mit 2 Tochtergesellschaften), daneben 7 weitere private Gesellschaften
Schifffahrt: Die wichtigsten Seehäfen sind: Barcelona, Bilbao, Gijón, Santa Cruz de Tenerife
Binnenschifffahrt: auf 1045 km Flüssen und Kanälen möglich
KOMMUNIKATION
Auf 1000 Einw. kommen 330 Rundfunkgeräte, 564 Fernsehgeräte, 506 Telefonanschlüsse, 824 Mobiltelefone, 196,0 PC, 156 Internet-Nutzer, 4,5 % IuK-Ausgaben (am BIP)Tageszeitungen: 87 (Gesamtauflage 3,9 Mio.) Die größten überregionalen Zeitungen und ihre Auflagen: El País 578 500, Marca Deportivo 474 400, ABC 334 700, El Mundo 230 000, La Vanguardia 210 200, El Periódico de Catalunya 210 000
Nachrichtenagenturen: Agencia EFE, Colpisa, Europa Press Noticias, Iberia Press, Mencheta
UMWELT, TOURISMUS
Geschützte Gebiete: 8,5 % der Landesfläche Energieverbrauch/Kopf: 3127 kg ÖE CO2-Emission: 282,9 Mio. t Verwendung des Süßwassers: Landwirtschaft 68 %, Industrie 19 %, Haushalte 13 %Tourismus: 51,748 Mio. Besucher Einnahmen: 33,609 Mrd. US$
Spanien auf einem Blick (Quelle Spiegel Online Nov. 2005)